
Strandkörbe im Test und Vergleich
Wer träumt nicht davon im Strandkorb zu liegen, in Gedanken das Meer rauschen hören und die Seele baumeln zu lassen.
Mittlerweile findet man nicht nur Strandkörbe am Meer, fast ausschließlich an Ostsee und Nordsee, wo sie von Urlaubern gemietet werden können und schön aufgereiht in einheitlichen Farben, je nach Strandkorbvermietung stehen und auf Gäste warten. Hier stehen heute mehr als 70.000 Strandkörbe an deutschen Ost- und Nordseeküsten.
Immer öfter sind sie auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu finden, denn sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch bequem und laden zum Entspannen und Verweilen ein. Hier läßt sich der Alltag einfach mal vergessen und vielleicht sogar die Erinnerung an den letzten Strandurlaub zurück holen.
Gab es sie früher eigentlich nur am Strand so bieten heute immer mehr Shops, auch online Standkörbe zu fast erschwinglichen Preisen an. Es gibt aber auch einiges zu beachten, was wir weiter unten als Tipp zusammengefasst haben.
Strandkorb Empfehlungen und von unserem Experten Team
Balkon Strandkorb XINRO® XY-54 | Strandkorb Deluxe Sylt Ostsee | Strandkorb Nordsee de Luxe WOHNWERK Zweisitzer | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | 399.99 € | zum Preis | zum Preis |
![]() | zum Preis | zum Preis | zum Preis |
Höhe | 160 | 160 | 160 |
Aufbauanleitung | vorhanden | in Deutsch | keine Angabe |
Möwenkotbeständig | ![]() | ![]() | ![]() |
Anzahl Fußstützen | 2 | 2 | 2 |
Anzahl ausklappbare Tische | 2 | 2 | 2 |
Transportgriffe | ![]() | ![]() | ![]() |
witterungsbeständig | ![]() | ![]() | ![]() |
Abdeckhaube | vorhanden | nein | vorhanden |
Kissen | 4 | 4 | 4 |
Material Bezüge | Markisenstoff 100% Polyester | 100% Polyester | Markisenstoff 100% Polyester |
Material Geflecht | schwarzes PE-Kunststoffgeflecht | keine Angabe | Kunststoffgeflecht |
Material Gestell | Kiefer | keine Angabe | Polyrattan |
Gewicht | 50 Kg | keine Angabe | 56 Kg |
Volllieger / Halblieger | Volllieger | Volllieger | keine Angabe |
Farbe | rot-grün karo - schwarzes Rattan | Uni Beige | blau / weiss |
Tiefe | 118 | 90 | 79 |
Breite | 90 | 117 | 119 |
Aufbau Dauer | 2-3 Std. | 2-3 Std. | 1-2 Std. |
Balkon Strandkorb XINRO® XY-54 | |
---|---|
![]() | |
![]() | 399.99 € |
![]() | zum Preis |
Strandkorb Deluxe Sylt Ostsee | |
![]() | |
![]() | zum Preis |
![]() | zum Preis |
Strandkorb Nordsee de Luxe WOHNWERK Zweisitzer | |
![]() | |
![]() | zum Preis |
![]() | zum Preis |
Der Strandkorb und die unterschiedlichen Strandkorbtypen
Ein Strandkorb ist meistens aus einem Kunststoffgeflecht oder Rattan, festem Stoff und äußerst robust. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Farben und Stoffen, das Angebot ist hier sehr vielseitig, wenn auch das klassische gestreifte Muster immer noch vorne liegt. Wer über einen der zahlreichen Online-Shop seinen Strandkorb bestellt kann zwischen verschiedenen Kunststoffgeflecht- und Stofffarben und Mustern wählen. Ebenso zwischen verschiedenen Modellen, die wir im Einzelnen vorstellen. Aufgrund des Vorteils seinen Strandkorb online zu bestellen, ist alles möglich, ob nun als klassisches Modell, die Single-Variante oder für die Familie als XXL-Größe.
Sie sind ausgestattet mit Fußstützen, die bei Bedarf herausgezogen werden können und einer Ablage auf jeder Seite für zum Beispiel ein Getränk, ein Buch o.ä. Das Dach ist verstellbar, je nachdem wie viel Sonne man bekommen möchte.
Wir unterscheiden verschiedene Modelle, wie Ein-, Zwei und Dreisitzer, Halblieger und Volllieger, XL-Modelle oder Größen nach Wunsch, die mit dem jeweiligen Händler abgesprochen werden können.
Interessantes über den Strandkorb im Video anschauen
Sitzer
Der Einsitzer ist das Single-Modell und nur für ein Person, somit ist das Platzangebot eher nicht sehr groß. Ihn gibt es relativ selten, da er doch nicht so sehr gefragt ist. Wer jedoch alleine ist wird mit dem Einsitzer gut zurechtkommen.
Der Zweisitzer ist der Topseller, schlichtweg der Klassiker bei den Strandkörben und wie der Name bietet er Platz für zwei Personen. Er ist auch das Modell, welches am Strand zu finden ist. Auch alleine kann man es sich hier gut bequem machen und im Garten macht er eine gute Figur.
Auch wieder nicht so häufig zu finden ist der Dreisitzer, der klar, bequem Platz für drei Personen oder eine Familie mit bis zu zwei kleinen Kindern bietet. Das liegt vor allem an dem doch recht hohen Preis und dazu benötigt er schon eine gewisse Menge Platz.
Halb- und Volllieger
Bei dem Volllieger läßt ich die Rückenlehne auf gut 90° in eine nahezu waagerechte Position herunterklappen, ideal für Sonnenfan. Der Halblieger kann bis auf 45° nach hinten verstellt werden und ist auch meist die klassische Variante.
Strandkorbform
Interessant ist, dass sich die Strandkörbe nach Ostseeform und Nordseeform unterscheiden. Die Ostseeform ist weich und geschwungen, das ist am Dach und auch an den Armlehnen zu erkennen. Die Nordseeform ist eher gerade und eckig. Die Armlehnen haben eine gerade Form und auch das Dach ist eher kantiger.
Was beim Kauf eines Strandkorbes zu beachten ist
Wer sich für den Kauf eines Strandkorbes entscheidet wird als erstes vor der Entscheidung stehen, was die Qualität betrifft. Wie schon erwähnt gibt es die hochwertige Körbe, die im Online-Shop oder Fachhandel bestellt und gekauft werden können und auch die einfacheren Körbe aus dem Bau- oder Gartenmarkt. Immer mehr halten sie ihren Einzug, denn der Strandkorb erfreut sich großer Beliebtheit. Letztendlich ist es tatsächlich doch noch eine Preisfrage, jedoch sollte auch in Erwägung gezogen werden, dass die Stabilität, Qualität und das Material eine große Rolle spielt. Gerade wenn der Korb immer draußen steht, ohne Überdacht zu sein ist er den Wetterbedingungen ausgeliefert und wird teilweise schon sehr beansprucht. So wird sich am Ende eines Sommers zeigen, was die Qualität ausmacht. Selbstverständlich gibt es auch passende Planen zum Schutz, wer länger etwas von seinem Strandkorb haben möchte, sollte diese gleich mit dazu kaufen.
- Preis
- Qualität und Quantität
- Stabilität
- Material
- Wetterbeständig
- Platzangebot
- Bequemlichkeit und Komfort
Preisunterschiede
Liegt der Zweisitzer im Bereich von +/- 500 Euro, so kann der Dreisitzer schon an der 1000 Euro Grenze kratzen.
Wer nicht gleich ein Designermodell oder ein individuelles Modell möchte, hat die Gelegenheit in diversen Baumärkten Strandkörbe zu bekommen, diese liegen bei einem Preis ab 250 Euro und sind schon erschwinglicher, allerdings sind sie, wie schon erwähnt in der Verarbeitung einfacher und werden oft maschinell und nicht von Hand hergestellt wie die hochwertigeren Körbe. Auch das Material, vor allem Kunststoffgeflecht und Stoff sind dann nicht so qualitativ.
Für eine Ersparnis bietet sich ein Werksverkauf oder Fabrikverkauf an, diese sind im Internet zu finden. Oft lohnt sich hier auch schon eine weite Anfahrt. Manche Strandkorbverleihe verkaufen auch ihre Bestände nach ein, zwei oder drei Jahren, dementsprechend günstiger sind diese dann zu bekommen. Man findet sie entweder online oder auch direkt am Strand, einfach mal nachfragen.
Preise vergleichen lohnt sich in jedem Fall. Und auch der Besuch auf Webseiten, die sich mit Strandkorb-Test und Strandkorb-Testberichten beschäftigen. Schon ein kleiner Unterschied kann zählen und einiges ausmachen, gerade im Bereich der Qualität sind es Nuancen.
Die einfacheren bzw. günstigeren Körbe die überwiegend aus Kunststoff gefertigt werden, eigenen sich nur für den Garten oder Balkon, sie würden den Witterungen am Meer nicht standhalten, u.a. weil sie einfach auch zu leicht sind und natürlich aufgrund ihres Materials.
Aus welchen Materialen werden Strandkörbe gefertigt
Sie sind zu Hause recht schnell montiert, da sie überwiegend aus großen Teilen bestehen und entsprechend vormontiert sind. Zusammengesetzt werden sie aus Sitzkorpus, Dach, Fußstützen und Sitzkissen.
Das Geflecht
Wie schon erwähnt bestehen sie aus einem robusten Geflecht wie Kunststoff oder Rattan bzw. Polyrattan dieses ist äußerst flexibel und pflegeleicht und erinnert in seiner Flechtart an die Gartenmöbel aus Rattan. Außerdem bietet es eine hohe UV-Beständigkeit, was die Haltbarkeit verlängert. Ein Großteil der Strandkörbe wird noch in Handarbeit gefertigt, vor allem an Ostsee und Nordsee sind noch viele Familienbetriebe die seit Generationen ihre Erfahrungen mitbringen. Das zeigt sich auch in Qualität und Vielfältigkeit, denn das Angebot an Farben und Stoffen ist viel größer als bei den günstigeren, meist maschinell gefertigten Körben.
Holz
Weitere Teile werden aus Holz gefertigt, diese ist äußert widerstandsfähig und witterungsbeständig, sollte aber auch gepflegt werden. Gerade am Strand sind sie nicht nur Sand und Wasser ausgesetzt, sondern auch Wind, Regen und Hagel. Ja nach Preis und Qualität wird Wachholderholz, Mahagoni oder das hochwertigere Teakholz verwendet. Die Fußstützen sollten ebenfalls gut verarbeitet sein, da sie ständig rausgezogen werden. Es soll ja auch eine gute bequeme Lage für die Füße bieten und das auch auf Dauer.
Stoff
Der Stoff der den Strandkorb umgibt und auch auf Seitenteilen und Polstern verarbeitet ist sollte ebenfalls sehr stabil und fest sein, auch hier gibt es natürlich Qualitätsunterschiede. Die Auflagen sind weich gepolstert und zusätzlich gibt es Nackenkissen, man möchte es ja bequem haben. Es ist auch Platz für noch mehr Kissen, sodass es noch bequemer werden kann. Der Stoff ist oft aus einem widerstandsfähigen und ebenfalls witterungsbeständigen Material wie beispielsweise Polyester. Das macht ihn pflegeleicht, robust und nach dem Regen trocknet er schneller. Mit der richtigen Pflege bleibt der Bezug lang schön und haltbar.
Zubehör
Als Zubehör bietet sich als erstes eine passende und stabile Schutzhülle an, die den Korb vor Regen, Hagel und ähnlichen Wetterbedingungen schützen kann. Sie ist aus Polyester, Segeltuch oder einem ähnlichen Material. Diese Anschaffung sollte gleich beim Kauf mit berücksichtigt werden.
Sehr praktisch sind auch die kleinen seitlichen Tische, die ganz nach Bedarf ein- oder ausgeklappt werden können. Ob als Ablage für ein Getränk, kleine Snacks oder ein Buch, sie sind einfach ideal. Genauso praktisch sind zusätzliche Taschen, die Stauraum für Kleinigkeiten wie Sonnencreme oder ein Buch bieten Im Urlaub sind hier Schüssel, Geldbörse und Co. gut aufgehoben, aber Obacht: hier dann bitte nicht unbeaufsichtigt lassen, schnell ist mal ein Langfinger bei der Sache.
Zum Transportieren kann der Korb mit Tragegriffen oder ausklappbaren Rollen bzw. Gleiter ausgerüstet werden, denn ein Zweisitzer kann schon bis an die 100 Kilo schwer sein, je nach Qualität und Material. Gerade im heimischen Garten möchte man sicher gerne den Standort auch mal wechseln.
Vor- und Nachteile
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Woher kommt die Tradition des Strandkorbes
Laut einer Überlieferung gibt es ihn seit mehr als 130 Jahren. Er bietet Schutz vor Wind, Sonne und Sand, ist bequem und die Füße lassen sich einfach hochlegen. Er bietet ein kleines bisschen Privatsphäre am Strand und schützt vor neugierigen Blicken. Gerade um die Jahrhundertwende wurde hierauf ja viel Wert gelegt, wenn man alle schon an die Bademode und die Umkleidewagen denkt.
Der in Rostock geborene und lebende Hof-Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann (1845-1930) hat den ersten Strandkorb für die Rheumakranke Elfriede von Maltzahn konstruiert. Ihr wurde deshalb frische Luft, vor allem Seeluft verordnet, wie es auch heute noch oft so ist. Jedoch sollte sie sich vor dem Wind schützen und so kam sie im Frühjahr 1882 nach Warnemünde wo sie eine Sitzgelegenheit für den Strand suchte. Und eben Wilhelm Bartelmann wußte ihr zu helfen und flocht ihr einen Stuhl mit einer Abschirmung. Dieser fand großen Anklang bei den anderen Badegästen und so bekam er immer mehr Aufträge für diesen Stuhl.
Schon ein Jahr später gründete dann seine Ehefrau den ersten Verleih an der Ostsee, genauer gesagt in Warnemünde und im Laufe der Jahre hat sich der Strandkorb zu dem entwickelt, wie wir ihn heute kennen und lieben.